Selbstverpflichtung zu Transparenz

Transparenz ist für NGOs von zentraler Bedeutung, denn sie schafft Vertrauen, Glaubwürdigkeit und Verantwortungsbewusstsein. Als gemeinnützige Organisation fördern wir durch eine klare und nachvollziehbare Darstellung unserer Finanzen nicht nur das Vertrauen unserer Unterstützerinnen und Unterstützer, sondern stärken auch die Integrität und Wirkung unserer Projekte. Transparenz bedeutet für uns: offen, ehrlich und verantwortungsvoll im Dienst des Gemeinwohls zu handeln.

Die Initiative Transparente Demokratie veröffentlicht maßgebliche Transparenzinformationen regelmäßig auf ihrer Website sowie einmal jährlich in einem Finanz- und Transparenzbericht. Dazu gehören insbesondere Angaben zu

Einnahmen

  • Individuelle Auflistung und Nennung der Geldgeber bei allen Einnahmen von mehr als 10.000 Euro.
  • Trennung zwischen freien und projektgebundenen Mitteln.
  • Prozentuale Aufteilung des Gesamtbudgets in die wesentlichen Einnahmekategorien (private Spenden, staatliche Mittel, Stiftungen, Unternehmen).

Ausgaben

  • Veröffentlichung eines Jahresabschlusses nach anerkanntem Standard.
  • Aufschlüsselung der Ausgaben nach Kategorien:
    • Personal
    • Projektmittel
    • Öffentlichkeitsarbeit & Lobbying
    • Verwaltung
    • Rücklagen
  • Offenlegung aller Zuwendungen über 5.000 Euro an Dritte, inklusive der Empfänger.
  • Namentliche Nennung aller Personen, die Zahlungen von mehr als zehn Prozent des Gesamtjahresbudgets erhalten.

Rücklagen und Vermögen

  • Offenlegung der liquiden Rücklagen, des Immobilienbesitzes sowie weiterer Kapitalanlagen.

Governance und Kontrolle

  • Namentliche Nennung und Kurzbiografien aller Vorstandsmitglieder.
  • Gesellschaftsrechtliche Verbundenheit mit Dritten.
  • Erklärung über Interessenkonflikte, vor allem Beteiligungen der Vorstandsmitglieder an Unternehmen ab fünf Prozent.

Politische Einflussnahme und Lobbying

  • Liste aller Gesetzesinitiativen, zu denen Stellungnahmen abgegeben wurden.
  • Kennzeichnung aller politischen Kampagnen und deren Finanzierung.

Aktuelle Transparenzangaben

Angaben zur Organisation

Initiative Transparente Demokratie e.V., Am Hirschpark 15, 22587 Hamburg. Gründungsdatum: 22. Mai 2025.
Der Verein ist vom Finanzamt Hamburg-Nord mit Bescheid vom 20. Oktober 2025 als steuerbegünstigte Körperschaft anerkannt.

Mitglieder des Vorstands

  • Dr. Anja Stürzl, Frankfurt/Main, Vorstandsvorsitzende
  • Dr. Ludger Weß, Hamburg, stv. Vorstandsvorsitzender
  • Dr. Michael Hartmann, Glienicke/Nordbahn
  • Tanja Jahnke, Hamburg
  • Hasso Mansfeld, Bingen am Rhein

Keines der Vorstandsmitglieder hält derzeit eine Beteiligung von mehr als fünf Prozent an einem privatwirtschaftlichen Unternehmen oder einer gemeinnützigen Gesellschaft.

Finanzielle Angaben

Die Initiative Transparente Demokratie ist Stand November 2025 von den Initiatorinnen und Initiatoren vollständig privat finanziert und nicht beeinflusst von Unternehmen, Verbänden oder sonstigen Lobbygruppen. Der Vorstand sowie alle weiteren Mitwirkenden arbeiten derzeit ehrenamtlich.

Satzung des Vereins

Die Satzung der Initiative Transparente Demokratie ist hier nachzulesen.

Politische Stellungnahmen