Datenschutzerklärung
Offenheit und Transparenz sind für uns wichtig. Deshalb möchten wir Sie mit dieser Datenschutzerklärung über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten (nachfolgend „Ihre Daten“) durch den Transparente Demokratie e.V. (nachfolgend auch „wir“ oder „Transparente Demokratie“) im Zusammenhang mit dem Besuch und der Nutzung dieser Webseite sowie der Inanspruchnahme unserer Dienstleistungen sowie die Ihnen nach dem Datenschutz zustehenden Rechte gemäß den Artikeln 15 bis 22 der EU-Datenschutz-Grundverordnung („DSGVO“) informieren.
Wenn Sie www.transparente-demokratie.de („Webseite“) besuchen, unser Mitglied sind oder sich bei uns bewerben, können verschiedene personenbezogene Daten durch uns verarbeitet werden. Personenbezogene Daten sind Informationen, die sich auf eine natürliche Person beziehen, die direkt oder indirekt identifiziert werden kann (s. Art. 4 Nr. 1 DSGVO). Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, in welchen Fällen wir über die Webseite personenbezogene Daten erheben. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck wir diese Daten nutzen.
Wir nehmen den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
- Verantwortlicher
Verantwortlicher i.S.v. Art. 4 Nr. 7 DSGVO für die Datenverarbeitung auf dieser Webseite ist:
Initiative Transparente Demokratie
Am Hirschpark 15
22587 Hamburg
E-Mail: info@transparente-demokratie.de
- Datenverarbeitungen im Einzelnen
- Besuch unserer Webseite
Welche Daten werden zu welchen Zwecken von uns verarbeitet?
Wenn Sie unsere Webseite besuchen, wird Ihr Browser mit unserem Webserver in Kontakt treten, um die Seite zu finden, die Sie besuchen möchten. In diesem Zusammenhang werden personenbezogene Daten wie etwa Ihre IP-Adresse durch Ihren Browser (d. h. HTTP/S-Anfragen) an uns übermittelt. Die Verbindungsdaten werden durch unseren Webserver verarbeitet, um den Zugriff auf unsere Webseite und ihre Anzeige zu ermöglichen.
Wenn Sie diese Webseite aufrufen, werden automatisch Informationen zwischen Ihrem Endgerät und dem Server unseres Webhosters ausgetauscht, um die Webseite korrekt darzustellen und uns zu ermöglichen, ungewöhnliche Aktivitäten zu erkennen. So können wir beispielsweise die Funktionalität der Webseite prüfen und optimieren und im Fall von Cyberangriffen zu einer effektiven Strafverfolgung beitragen.
Erfasst werden können:
- IP-Adresse des anfragenden Computers
- Name der angeforderten Datei
- Datum und Uhrzeit der Anfrage
- Vom anfragenden Endgerät gewünschte Zugriffsmethoden/Funktionen
- Zugriffsstatus des Webservers
- Die URL, von der aus die Datei angefordert wurde (sog. Referrer URL)
- Betriebssystem und Browsertyp oder -einstellungen.
Diese Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert. Eine Zusammenführung dieser personenbezogenen Daten mit anderen Daten wird nicht vorgenommen.
Auf welcher rechtlichen Grundlage verarbeiten wir Ihre Daten?
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, da wir die automatisch erhobenen Daten für eine effektive Bereitstellung unserer von Ihnen aufgerufenen Webseite benötigen. Zudem können wir die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO stützen, da sie unseren berechtigten Interessen dient, die Webseite zu betreiben, optimal auf Ihrem Endgerät darzustellen sowie ihre Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten. Ein sicherer und störungsfreier Webseitenbesuch liegt in Ihrem Interesse, sodass Ihre Vertraulichkeitsinteressen unsere Interessen insofern nicht überwiegen. Sie können der Datenverarbeitung auf Grundlage berechtigter Interessen jederzeit widersprechen (s. Abschnitt 3. b)).
Sofern für die Verarbeitung der Daten die Speicherung von Informationen in Ihrer Endeinrichtung oder der Zugriff auf Informationen, die bereits in der Endeinrichtung gespeichert sind, unbedingt erforderlich ist, ist § 25 Abs. 1, 2 des Gesetzes über den Datenschutz und den Schutz der Privatsphäre in der Telekommunikation und bei digitalen Diensten („TDDDG“) die Rechtsgrundlage.
An wen werden Ihre Daten weitergegeben bzw. wer ist in die Verarbeitung Ihrer Daten eingebunden?
Diese Webseite wird bei einem externen Dienstleister gehostet. Personenbezogene Daten, die über diese Webseite erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters gespeichert. Die einzelnen Datenverarbeitungen über diese Webseite und deren jeweilige Rechtsgrundlage werden in den folgenden Abschnitten näher beschrieben (s. Abschnitte b) bis g)).
Um die datenschutzkonforme Verarbeitung zu gewährleisten, haben wir eine Auftragsverarbeitungsvereinbarung mit WordPress geschlossen (Art. 28 DSGVO). WordPress wird Ihre Daten nur in unserem Auftrag und nur im Rahmen unserer Weisungen verarbeiten. WordPress ist unter dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert und gewährleistet ein angemessenes Schutzniveau gemäß Art. 45 DSGVO für Ihre personenbezogenen Daten.
Weitere Empfänger von Daten ist außerdem der nachstehend beschriebene Dienstleister, welchn wir für Marketing- und Analysen einsetzen::
Verwendung von Matomo
Diese Webseite benutzt die Software Matomo Analytics der InnoCraft Limited (InnoCraft, we) (7 Waterloo Quay, PO625, 6140 Wellington, New Zealand) zur Analyse des Nutzungsverhaltens ihrer Besucher.
Dabei wird ggf. ein Cookie auf dem Endgerät des Nutzers gesetzt, über das die Aktivitäten nachverfolgt und beispielsweise wiederkehrende Besuche erkannt werden können. Die IP-Adresse des Nutzers wird automatisch gekürzt, damit ist ein Rückschluss auf einzelne Personen nicht mehr möglich. Ausgewertet werden unter anderem der ungefähre geografische Standort, Endgerät, Bildschirmauflösung, Browser sowie besuchte Seiten einschließlich der Verweildauer.
Soweit wir eine Einwilligung des Nutzers einholen, erfolgt die Verarbeitung von Daten auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. a) DSGVO. Im Übrigen beruht sie auf Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in der Optimierung unserer Webseite, der Verbesserung unserer Angebote und dem Online-Marketing.
Werden Einzelseiten unserer Webseite aufgerufen, so werden folgende Daten gespeichert:
- Bytes der IP-Adresse des aufrufenden Systems des Nutzers werden anonymisiert
- Die Webseite, von der der Nutzer auf die aufgerufene Webseite gelangt ist (Referrer)
- Die Unterseiten, die von der aufgerufenen Webseite aus aufgerufen werden
- Die Verweildauer auf der Webseite
- Die Häufigkeit des Aufrufs der Webseite
Die Software läuft dabei ausschließlich auf den Servern innerhalb unserer Kontrolle und innerhalb der Matomo Cloud. Wir haben mit InnoCraft Ltd. hierüber eine Vereinbarung über die Datenverarbeitung im Auftrag hierzu abgeschlossen. Eine Speicherung der personenbezogenen Daten der Nutzer findet nur dort statt. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht.
Wir speichern diese Daten für die Dauer von mindestens zwei Jahren, wenn Sie nicht zuvor Ihre Einwilligung widerrufen.
Die Datenschutzbestimmungen von Matomo können Sie einsehen unter: https://matomo.org/privacy/
Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?
Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Verarbeitung (s.o.) nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, sobald die jeweilige Sitzung beendet ist. Im Falle der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in Protokolldateien werden diese nach spätestens sieben Tagen gelöscht.
Besteht für Sie eine Verpflichtung, Ihre Daten bereitzustellen und was passiert, wenn Sie sich dagegen entscheiden?
Ohne die Verarbeitung der hier genannten personenbezogenen Daten können Sie unsere Webseite weder anzeigen noch besuchen.
- Cookies
Diese Website verwendet Borlabs Cookie, das ein technisch notwendiges Cookie (borlabs-cookie) setzt, um Ihre Cookie-Einwilligungen zu speichern.
Borlabs Cookie verarbeitet keinerlei personenbezogenen Daten.
Im Cookie borlabs-cookie werden Ihre Einwilligungen gespeichert, die Sie beim Betreten der Website gegeben haben. Möchten Sie diese Einwilligungen widerrufen, löschen Sie einfach das Cookie in Ihrem Browser. Wenn Sie die Website neu betreten/neu laden, werden Sie erneut nach Ihrer Cookie-Einwilligung gefragt.
- Kontaktaufnahme mit uns
Welche Daten werden zu welchen Zwecken von uns verarbeitet?
Wenn Sie uns über unser Kontaktformular, postalisch, per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (z.B. Name, Kontaktdaten, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten ggf. im Rahmen von Vertragsverhältnissen, soweit dies zu deren Anbahnung oder Erfüllung erforderlich ist.
Insbesondere können dies sein
- Ihr Name,
- Ihre E-Mail-Adresse,
- Ihre Telefonnummer,
- Ihre Anschrift,
- Ihr Anliegen,
- sonstige freiwillige Angaben.
Auf welcher rechtlichen Grundlage verarbeiten wir Ihre Daten?
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), da die Bearbeitung dieser Anfragen im beiderseitigen Interesse liegt. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, von Ihnen mitgeteilte Informationen und Anfragen zu prüfen und zu beantworten und aufgrund Ihrer freiwilligen Nutzung der Funktion überwiegt Ihr Interesse an der Vertraulichkeit Ihrer personenbezogenen Daten nicht. Sie können der Datenverarbeitung auf Grundlage berechtigter Interessen jederzeit widersprechen (s. unter Ziffer 3. b).
An wen werden Ihre Daten weitergegeben bzw. wer ist in die Verarbeitung Ihrer Daten eingebunden?
Ihre Daten werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben, es sei denn, dies ist zur Erfüllung des Vertragsverhältnisses oder zur Erbringung der von Ihnen angeforderten Dienstleistung notwendig. In solchen Fällen können Ihre Daten an Dienstleister weitergegeben werden, die uns im Rahmen der Datenverarbeitung unterstützen (z.B. IT-Dienstleister). Diese Dienstleister sind vertraglich dazu verpflichtet, Ihre Daten vertraulich zu behandeln und nur im Rahmen der Beauftragung zu verwenden.
Werden Ihre Daten an ein Drittland oder eine internationale Organisation übermittelt?
Eine Übermittlung Ihrer Daten an ein Drittland oder eine internationale Organisation erfolgt grundsätzlich nicht. Sollten wir in Ausnahmefällen Daten an Dienstleister in Drittstaaten übermitteln, geschieht dies nur, wenn für das betreffende Drittland ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission vorliegt oder andere geeignete Garantien bestehen (z.B. Standarddatenschutzklauseln).
Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?
Die personenbezogenen Daten werden so lange gespeichert, wie es für den jeweiligen Zweck erforderlich ist. Die personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, es sei denn, es bestehen gesetzliche Aufbewahrungspflichten oder es sind Verjährungsfristen zu beachten.
Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten zudem, wenn z.B. ein Vertragsverhältnis mit Ihnen beendet ist, jeglicher Zweck für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfüllt oder entfallen ist und keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht für die personenbezogenen Daten besteht.
Im Fall einer gesetzlichen Aufbewahrungspflicht verarbeiten wir die personenbezogenen Daten auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO weiter. Soweit wir Ihre Vertragsdaten nur noch zur Erfüllung unserer gesetzlichen Aufbewahrungspflichten verarbeiten, archivieren wir diese und sperren sie für jegliche andere Verwendung.
Besteht für Sie eine Verpflichtung, Ihre Daten bereitzustellen und was passiert, wenn Sie sich dagegen entscheiden?
Es besteht keine gesetzliche Verpflichtung, uns unter den oben genannten Kontaktwegen zu kontaktieren. Die Bereitstellung Ihrer Daten ist jedoch notwendig, um den gewünschten Service zu ermöglichen. Sollten Sie sich entscheiden, Ihre Daten nicht bereitzustellen, können wir Ihnen unter Umständen keine weitere Korrespondenz mit uns ermöglichen.
- Erhalt unseres Newsletters
Welche Daten werden zu welchen Zwecken von uns verarbeitet?
Sie haben die Möglichkeit, unseren Transparente Demokratie Newsletter zu abonnieren, mit dem wir Sie über Neuigkeiten zu unserer Tätigkeit und für Sie interessante Informationen oder Angebote informieren. Mit Ihrer Anmeldung zum Transparente Demokratie Newsletter willigen Sie ein, dass wir die von Ihnen mitgeteilten Daten (Kontaktdaten) und weitere ggf. zu Ihrem Kundenkonto gespeicherten Informationen, verwenden, um Ihnen personalisierte Werbung und/oder besondere Angebote und Services von Transparente Demokratie zu übersenden. Ihre Kontaktdaten benötigen wir, um den Newsletter an Sie versenden zu können.
Auf welcher rechtlichen Grundlage verarbeiten wir Ihre Daten?
Die Verarbeitung Ihrer Daten für unsere Newsletter erfolgt auf Grund Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Ihre Einwilligung können Sie, genauso wie die Einwilligung in die Übersendung von E-Mails gemäß § 7 Abs. 2 Nr. 3 UWG, jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen (weitere Informationen hierzu finden Sie unter Ziffer 3. b).
An wen werden Ihre Daten weitergegeben bzw. wer ist in die Verarbeitung Ihrer Daten eingebunden?
In die Verarbeitung Ihrer Daten eingebunden sind grundsätzlich die bei Transparente Demokratie internen Abteilungen im Rahmen der Abwicklung von Geschäftsprozessen. Darüber hinaus setzen wir fallweise Dienstleister im Rahmen einer Auftragsverarbeitung ein.
Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?
Ihre Daten werden so lange gespeichert, wie Sie den Transparente Demokratie Newsletter abonnieren. Sobald Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder den Transparente Demokratie Newsletter abbestellt haben, löschen wir Ihre personenbezogenen Daten.
Besteht für Sie eine Verpflichtung, Ihre Daten bereitzustellen und was passiert, wenn Sie sich dagegen entscheiden?
Falls Sie den Transparente Demokratie Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Eine Nutzung des „Unsubscribe-Links“ im Transparente Demokratie Newsletter oder eine Mitteilung in Textform an die im Newsletter genannten Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Fax, Brief) reicht hierfür aus.
- Abschluss eines Mitgliedsvertrags mit uns
Welche Daten werden zu welchen Zwecken von uns verarbeitet?
Sofern Sie bei uns Vereinsmitglied werden möchten, verarbeiten wir Ihre Mitgliederdaten zur Anbahnung bzw. Durchführung des Mitgliedsvertrages.
Insbesondere können dies sein
- Ihr Name
- Ihre E.-Mail-Adresse
- Ihre Telefonnummer
- Ihr Geburtsdatum
- Ihre Buchungsdaten (insb. Bankdaten zum Lastschrifteinzug)
- Speicherung des Schriftwechsels (inkl. Geburtstagsglückwünsche)
- Vertrags-/Mitgliedschaftshistorie
Sofern Sie aus unserem Verein (bspw. durch Kündigung) ausscheiden, verwenden wir Ihre Daten auch zur Beendigung und Abwicklung Ihrer Mitgliedschaft.
Auf welcher rechtlichen Grundlage verarbeiten wir Ihre Daten?
Diese Verarbeitung beruht auf Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Anbahnung bzw. Durchführung des Vertragsverhältnisses). Sofern wir Daten auf Grund gesetzlicher Verpflichtungen, etwa aus dem Handels- oder Steuerrecht, aufbewahren, beruht die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung). Im Übrigen beruht die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in der Schaffung einer effizienten Mitgliederverwaltung.
An wen werden Ihre Daten weitergegeben bzw. wer ist in die Verarbeitung Ihrer Daten eingebunden?
Innerhalb unseres Vereins erhalten Ihre personenbezogenen Daten nur Personen und Stellen, soweit dies zu den genannten Zwecken erforderlich ist, insbes. die zuständige interne Abteilung (Mitgliederverwaltung) sowie unsere IT- Dienstleister. Im Falle von Firmenmitgliedschaften kann auch der jeweilige Arbeitgeber Informationen über Ihre Mitgliedschaft erhalten.
Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?
Die Löschung der übermittelten Daten erfolgt, sobald diese für die oben genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Das ist in der Regel mit Ende Ihrer Mitgliedschaft bei uns der Fall. Dies gilt nicht, sofern gesetzliche Regelungen der Löschung entgegenstehen oder die weitere Speicherung zu Beweiszwecken erforderlich ist oder Sie einer längeren Speicherung zugestimmt haben.
Eine gesetzliche Verpflichtung zur weiteren Speicherung ergibt sich in der Regel durch rechtliche Nachweis- und Aufbewahrungspflichten, z.B. nach dem HGB sowie der AO. Diese kann bis zu zehn Jahre betragen. Daneben können personenbezogene Daten zu Beweiszwecken für die Zeit aufbewahrt werden, in der die Möglichkeit besteht, dass Ansprüche gegen unseren Verein geltend gemacht werden (Verjährungszeitraum von drei bis zu dreißig Jahren).
Besteht für Sie eine Verpflichtung, Ihre Daten bereitzustellen und was passiert, wenn Sie sich dagegen entscheiden?
Ohne die Bereitstellung der o.g. Mitgliederdaten können wir Sie leider nicht als Mitglied beim Transparente Demokratie e.V. aufnehmen.
- Umgang mit Daten im Rahmen eines Fundraisings / Spenden
Wenn Sie online spenden möchten, können Sie das über unser Spendenformular tun. Hierfür nehmen wir die Dienste der Firma Wikando GmbH, Schießgrabenstraße 32, 86150 Augsburg (im Folgenden “Fundraisingbox“) in Anspruch.
Welche Daten werden zu welchen Zwecken von uns verarbeitet?
Bei Nutzung dieser Möglichkeit zur Online-Spende werden verschiedene persönliche Daten wie von Ihnen erhoben, die wir ausschließlich zum Zwecke der Zahlungsabwicklung, der Abwicklung der Spende und der Erstellung einer Spendenbescheinigung verarbeiten:
- Ihr Name und Ihre Anrede
- Ihre E-Mail-Adresse
- Spendenbetrag
- Dauer der Spende
- Verwendungszweck
- Je nach Zahlungsart Kontoinhaber, Kontoverbindung, Kreditkartendaten oder Paypal-Daten
- wenn Spendenquittung erwünscht: Ihre Anschrift.
Je nach ausgewählter Zahlungsart werden Ihre Daten durch Fundraisingbox an den entsprechenden Zahlungsdienstleister weitergeleitet. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Fundraisingbox finden Sie hier: https://www.fundraisingbox.com/datenschutz/.
Auf welcher rechtlichen Grundlage verarbeiten wir Ihre Daten?
Die Verarbeitung der genannten personenbezogenen Daten ist für die Anbahnung und Erfüllung des Schenkungsvertrags erforderlich, den Sie mit uns über das Online-Formular abschließen. Die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit b DSGVO.
An wen werden Ihre Daten weitergegeben bzw. wer ist in die Verarbeitung Ihrer Daten eingebunden?
Spenden Sie online, so werden Ihre personenbezogenen Daten über eine SSL-gesicherte Verbindung an uns übermittelt. Ihre Zahlungsdaten leiten wir verschlüsselt an den jeweiligen Zahlungsanbieter weiter (s.o.).
Werden Ihre Daten an ein Drittland oder eine internationale Organisation übermittelt?
Wir übermitteln im Zusammenhang mit Ihrer Spende die personenbezogenen Daten grundsätzlich nicht an ein Drittland oder eine internationale Organisation.
Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?
Ihre Daten werden gelöscht, sobald wir sie für die genannten Zwecke nicht mehr benötigen. Aufgrund von gesetzlichen Aufbewahrungspflichten sind wir im Zusammenhang mit Ihrer Spende jedoch verpflichtet, Ihre personenbezogenen Daten mit den Angaben zu Spendenhöhe, Spendenrhythmus und Spendenzweck/-projekt zehn Jahre aufzubewahren.
Besteht für Sie eine Verpflichtung, Ihre Daten bereitzustellen und was passiert, wenn Sie sich dagegen entscheiden?
Ohne die Bereitstellung der o.g. Daten können Sie leider nicht online über das Fundrasing-Box-Formular für den Transparente Demokratie e.V. spenden.
- Social-Media-Präsenzen
Wir setzen auf unserer Webseite an unterschiedlichen Stellen Links zu sozialen Netzwerken, um unseren Nutzern die Möglichkeit zu geben, Inhalte auf Social Media-Plattformen zu teilen, die Attraktivität unserer Webseite zu steigern und unseren Auftritt in den sozialen Medien zu verbessern.
Durch das Setzen dieser Links erfolgt keine zusätzliche Datenverarbeitung. Wenn Sie einen der Links anklicken, werden Sie auf die Webseite des jeweiligen sozialen Netzwerks weitergeleitet. Für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Nutzung der sozialen Netzwerke ist der jeweilige Anbieter verantwortlich:
- Twitter (Anbieter: Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103 U.S.A.); weitere Informationen zum Datenschutz bei der Nutzung von Twitter erhalten Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters.
- LinkedIn (Anbieter ist die LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland); weitere Informationen zum Datenschutz bei der Nutzung von LinkedIn finden Sie in unserer separaten Datenschutzerklärung für LinkedIn.
Wer ist für die Datenverarbeitung auf der Social-Media-Plattform verantwortlich?
Für die Datenverarbeitung beim Besuch unserer Social-Media-Plattform ist primär die jeweilige Social-Media-Plattform datenschutzrechtlich verantwortlich. Für die nachfolgenden Verarbeitungen sind wir gemeinsam mit dem Betreiber der Social-Media-Plattform datenschutzrechtlich verantwortlich:
- Auswertung von Statistiken über das Nutzungsverhalten der Besucher der Webseite. Diese Daten sind für uns in der Regel nur anonymisiert verfügbar.
- Interaktion mit unserem Social-Media-Team und Reaktionen auf unsere Beiträge.
Welche Daten werden zu welchen Zwecken von uns verarbeitet?
Unsere Präsenzen auf Social-Media-Plattformen dienen in erster Linie dazu, Sie über unseren Verein und unsere Tätigkeiten zu informieren. Bei einem Besuch unserer Social-Media-Präsenzen werden von dem jeweiligen Social-Media-Anbieter personenbezogene Daten der Nutzer erhoben (Nutzungsdaten). Welche Nutzungsdaten von der jeweiligen Social-Media-Plattform erfasst werden, können wir in der Regel durch entsprechende Filtereinstellungen mitbestimmen. Die jeweilige Social-Media-Plattform teilt daraufhin gewisse Informationen zum Nutzungsverhalten (Nutzerstatistiken) mit uns. Wir haben jedoch keinen vollumfänglichen Zugriff auf die erfassten Daten oder Ihre Profildaten und können auch keine Rückschlüsse auf individuelle Nutzer ziehen.
Bitte beachten Sie, dass die Social-Media-Netzwerke unter Umständen auch Daten von Besuchern unserer „Fanpage“ oder anderer Inhalte erfassen und verarbeiten können, selbst wenn diese Nutzer nicht im jeweiligen Netzwerk angemeldet oder registriert sind. Nähere Informationen zur Datenverarbeitung durch die einzelnen Plattformen entnehmen Sie bitte den Datenschutzerklärungen der jeweiligen Social-Media-Anbieter auf deren Webseiten.
Wenn Sie mit uns über unsere Social-Media-Präsenzen interagieren – etwa durch das Liken oder Kommentieren von Beiträgen oder das Verfassen eigener Beiträge – verarbeiten wir die dabei entstehenden Inhalte Ihrer Interaktionen. Zudem können wir gegebenenfalls die öffentlichen Informationen Ihres Profils einsehen. Welche Informationen dabei sichtbar sind, hängt von den Einstellungen ab, die Sie auf der jeweiligen Plattform vorgenommen haben.
Wenn Sie direkt über unsere Social-Media-Präsenzen mit uns kommunizieren, verarbeiten wir die dabei anfallenden Kommunikationsdaten – beispielsweise Ihren Namen bzw. Benutzernamen sowie den Inhalt Ihrer Nachricht –, um Ihr Anliegen zu bearbeiten. Zudem kann es vorkommen, dass wir personenbezogene Daten von Ihnen erhalten, wenn Sie ein Formular mit bereits aus Ihrem Profil übernommenen Angaben nutzen und diese durch das Anklicken eines entsprechenden Buttons aktiv an uns übermitteln.
Auf welcher rechtlichen Grundlage verarbeiten wir Ihre Daten?
Soweit eine Verarbeitung Ihrer Nutzungsdaten durch uns erfolgen sollte, dient diese berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, zur Förderung unseres Vereins die Benutzererfahrung auf unserer Webseite zu optimieren und unsere Präsenz in sozialen Netzwerken zu stärken.
Wenn Sie direkt mit uns über unsere Social-Media-Präsenzen kommunizieren, hängt die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Kommunikationsdaten vom konkreten Zweck des Austausches ab. Die Rechtsgrundlage besteht in Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, soweit der Austausch mit der Anbahnung oder Erfüllung eines (Mitgliedschafts-)Vertrages mit Ihnen in Verbindung steht. Im Übrigen wird unser berechtigtes Interesse, Geschäftskorrespondenz zu führen und Ihre Anfragen zu beantworten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO eine taugliche Rechtsgrundlage darstellen.
Angaben zur rechtlichen Grundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch den jeweiligen Social-Media-Anbieter finden Sie in der Datenschutzerklärung des entsprechenden Netzwerks.
An wen werden Ihre Daten weitergegeben bzw. wer ist in die Verarbeitung Ihrer Daten eingebunden?
Ihre Daten werden von uns intern lediglich durch die jeweils zuständigen Abteilungen verwendet bzw. weitergeleitet. Regelmäßig sind dies unsere Social-Media-Teams und die Marketingabteilung. Wenn Sie mit uns über unsere Social-Media-Präsenzen kommunizieren, werden nur die für Ihr Anliegen zu-ständigen Abteilungen (z.B. Kundenservice, Personalabteilung) eingebunden.
Wer in die Verarbeitung der Daten bei dem jeweiligen Social-Media-Anbieter einbezogen ist, entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung des jeweiligen Social-Media-Netzwerks.
Werden Ihre Daten an ein Drittland oder eine internationale Organisation übermittelt?
Wir selbst übermitteln im Zusammenhang mit unseren Social-Media-Präsenzen keine personenbezogenen Daten an Drittländer oder internationale Organisationen. Allerdings kann es vorkommen, dass Betreiber von Social-Media-Plattformen im Rahmen ihrer Dienste Daten auf Servern in Drittländern (z. B. den USA) verarbeiten und personenbezogene Informationen dorthin übermitteln.
Bitte beachten Sie, dass bei einer Verarbeitung Ihrer Daten außerhalb der Europäischen Union die Durchsetzung Ihrer datenschutzrechtlichen Nutzerrechte unter Umständen erschwert sein kann. Sofern der Anbieter seinen Sitz in den USA hat, ist er – soweit relevant – dazu angehalten, etwaige Standardvertragsklauseln der EU zum Datenschutz einzuhalten.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung des jeweiligen Social-Media-Anbieters.
Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?
Im Zusammenhang mit unseren Social-Media-Präsenzen speichern wir grundsätzlich keine personenbezogenen Daten auf unseren eigenen Servern – ausgenommen in den oben genannten Fällen, in denen Ihre Angaben intern zur weiteren Bearbeitung verarbeitet werden. In solchen Fällen werden Ihre Daten gelöscht, sobald sie für die Bearbeitung Ihres Anliegens nicht mehr erforderlich sind und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten (z. B. bis zu 10 Jahre nach Handelsgesetzbuch oder Abgabenordnung) mehr bestehen.
Darüber hinaus haben wir in der Regel Zugriff auf die durch die jeweilige Social-Media-Plattform gespeicherten Daten. Weitere Informationen zur Speicherung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch den Plattformbetreiber finden Sie in der Datenschutzerklärung des jeweiligen Social-Media-Anbieters.
Besteht für Sie eine Verpflichtung, Ihre Daten bereitzustellen und was passiert, wenn Sie sich dagegen entscheiden?
Sie sind nicht verpflichtet, Ihre personenbezogenen Daten zur Verfügung zu stellen. Ohne eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist jedoch die Nutzung unserer Social-Media-Präsenzen nicht bzw. nur eingeschränkt möglich.
Datenschutzerklärungen und Widerspruchsmöglichkeiten der Social-Media-Anbieter
- Meta (Anbieter: Meta Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland): https://de-de.facebook.com/policy.php
- Instagram (Anbieter: Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland): http://instagram.com/about/legal/privacy
- (X) (ehemals Twitter; Anbieter: Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA): https://twitter.com/de/privacy
- Ihre Rechte als Betroffener
- Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Sofern Sie in eine Datenverarbeitung eingewilligt haben, können Sie Ihre erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
- Widerspruchsrecht
Sofern wir eine Verarbeitung von Daten auf Grundlage unseres berechtigten Interesses vornehmen (siehe unter Abschnitt 2), haben Sie gemäß Art. 21 DSGVO jederzeit das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen diese Verarbeitung Widerspruch einzulegen.
- Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Sie haben gemäß Art. 77 DSGVO jederzeit ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde.
Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist: Hamburg
- Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
- Auskunft, Löschung und Berichtigung
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung gemäß Art. 15 DSGVO. Gemäß Art. 16 DSGVO können Sie die Berichtigung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, gemäß Art. 17 DSGVO ihre Löschung. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.
- Recht auf Datenübertragbarkeit
Zudem steht Ihnen das Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO zu.
- Kontakt
Zur Wahrnehmung Ihrer gesetzlichen Rechte und bei Fragen rund um die Datenverarbeitung können Sie uns jeweils auf dem für Sie angenehmsten Weg kontaktieren:
Initiative Transparente Demokratie
Am Hirschpark 15
22587 Hamburg
E-Mail: info@transparente-demokratie.de
- Änderung dieser Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, insbesondere an mögliche Aktualisierungen unserer Webseite oder geänderte rechtliche Bestimmungen.
Diese Datenschutzerklärung wurde zuletzt aktualisiert am 15. Mai 2025.